Sylencer-Tools
Informationen
STATUS: VALID
Links & Hinweis
Name | Wert |
Sylencer-Tools | s. Zugangsdaten |
Für Hilfe kannst Du ein Ticket eröffnen. | Sylencer-Service-Desk |
Dienste
Sylencer-Tools ist ein Dienst von Sylencer basierend auf Nextcloud und kombiniert diverse Dienste in einem Portal zusammen und stellt diese übersichtlich dar.
Login
Der Login erfolgt über Server-URL [s. Zugangsdaten]. Solltest Du das nachfolgende Fenster sehen, dann hast Du alles richtig gemacht, ansonsten wende Dich an Sylencer-Service-Desk.
Die selbständige Registrierung ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Eine Account-Einladung kann unter Sylencer-Service-Desk beantragt werden.
(01) Hier kannst Du Dich mit Benutzername oder E-Mail anmelden.
(02) Sofern Du kein Konto hast, kannst Du unter Sylencer-Service-Desk einen Account beantragen.
Dashboard
Nach dem Login wird das Dashboard angezeigt.
(01) Hier kann das Dashboard individuell angepasst werden:
- Hintergrund
- Widgets
- Farben
(02) Hier verbergen sich alle Dienste und können aufgerufen werden.
Die Dienste werden auf Tool-Dienste beschrieben.
Done!
Tools-Kontakte
Sylencer-Kontakte ist ein Dienst für die zentrale Verwaltung Deiner Kontakte. Du kannst Kontakte hinzufügen, Kontakte importieren, Kennzeichnungen verwalten und je nach Berechtigungseinstellung Adressbücher freigeben. Darüber hinaus kannst Du nicht nur Daten aus verschiedenen Quellen wie Google und Outlook importieren, sondern auch Daten mit Android- und iOS-Geräten und anderen kompatiblen Plattformen synchronisieren. Mit Sylencer-Kontakte hast Du Deine Kontaktinformationen stets zur Hand und kannst so mit Freunden, Verwandten und Geschäftspartnern in Verbindung bleiben.
Verwaltung
STATUS: VALID
Kontakte hinzufügen
Wenn Du das erste Mal auf die Kontakte-App zugreifst, wird ein leeres Standard-Adressbuch angezeigt.
Um Deinem Adressbuch Kontakte hinzuzufügen, kannst Du eine der folgenden Methoden verwenden:
- Importiere Kontakte mithilfe einer virtuellen Kontaktdatei (VCF/vCard)
- Manuelles Hinzufügen von Kontakten
Der schnellste Weg, einen Kontakt hinzuzufügen, ist die Verwendung einer Virtual Contact File (VCF/vCard)-Datei.
Virtuelle Kontakte importieren
01. Suche Einstellungen unten in der linken Seitenleiste, neben der Schaltfläche Zahnrad.
02. Klicke auf die Schaltfläche Zahnrad. Die Schaltfläche Importieren der Kontakte-App wird angezeigt.
Hinweis
Die Kontakte-App unterstützt nur den Import von vCards der Versionen 3.0 und 4.0.
03. Klicke auf die Schaltfläche Importieren und lade Deine VCF/vCard-Datei hoch. Nachdem der Import abgeschlossen wurde, siehst Du Deine neuen Kontakt in Deinem Adressbuch.
How-To Kontakte vom Smartphone exportieren:
- Android:
- iPhone:
Manuelles Hinzufügen von Kontakten
Wenn Du keine virtuellen Kontakte importieren kannst, kannst Du mit der Kontakte-App auch manuell Kontakte hinzufügen.
01. Klicke auf die Schaltfläche + Neuer Kontakt.
Im Feld Anwendungsansicht wird eine leere neue Kontaktkonfiguration geöffnet:
02. Gib die neuen Kontaktinformationen an. Es können folgende Angaben gemacht werden:
- Vor- und Nachname
- Firma
- Titel
- Telefon (Privat, Mobil, Geschäft, etc.)
- Adresse
- Geburtstag
- etc.
Die von Dir vorgenommenen Änderungen werden sofort übernommen. Du musst nirgends manuell speichern.
Bearbeiten oder Entfernen von Kontaktinformationen
Mit der Kontakte-App kannst Du Kontaktinformationen bearbeiten oder entfernen.
02. Wähle die Informationen in dem Feld aus, welches Du bearbeiten oder entfernen möchtest.
03. Nimm Deine Änderungen vor oder klicke auf den Mülleimer.
Die von Dir vorgenommenen Änderungen werden sofort übernommen. Du musst nirgends manuell speichern.
Hinzufügen und Verwalten von Adressbüchern
Wenn Du auf die Schaltfläche Einstellungen (Zahnrad) unten in der linken Seitenleiste klickst, erhältst Du Zugriff auf die Einstellungen der Kontakte-App. Dieses Feld zeigt alle verfügbaren Adressbücher und bestimmte Optionen für jedes Adressbuch an und ermöglicht es Dir, neue Adressbücher zu erstellen, indem Du einfach einen Adressbuchnamen angibst.
In den Kontakteinstellungen können Sie auch Adressbücher freigeben, exportieren und löschen. Dort finden Sie auch die CardDAV-URLs.
Done!
Synchronisierung mit Android
STATUS: VALID
Dateien und Benachrichtigungen
01. Installiere den Nextcloud Android-Client aus dem Google Play Store oder von F-Droid.
02. Starte die App. Es gibt zwei Möglichkeiten, sie einzurichten:
- Entweder: Gib Deine Server-URL [s. Zugangsdaten] ein, fahre fort, gib Deinen Benutzernamen und Dein Passwort ein und bestätige, um den Zugriff zu gewähren.
- Oder: In der Web-GUI von Sylencer-Tools gehe zu den Benutzereinstellungen, und dann zu Sicherheit. Generiere ein App-Passwort, klicke auf QR-Code generieren und tippe auf das QR-Scanner-Symbol in der Nextcloud-App, richte die Kamera Deines Telefons auf den Bildschirm.
Mit der Nextcloud Mobile App
01. Installiere DAVx⁵ (früher bekannt als DAVDroid) auf Deinem Android-Gerät, aus dem Google Play Store oder von F-Droid.
Es fallen einmalige Kosten für DAVx⁵ an.
02. Gehe in der Nextcloud-App auf Einstellungen/Mehr, tippe auf Kalender & Kontakte synchronisieren.
03. Nun öffnet DAVx⁵ das Nextcloud-Webflow-Anmeldefenster, in das Du Deine Anmeldedaten eingibst und den Zugriff gewähren musst.
04. DAVx⁵ öffnet sich und fordert Dich auf, ein Konto zu erstellen. Lege den Kontonamen fest und stellen die Kontaktgruppenmethode auf Gruppen sind pro Kontakt-Kategorien ein.
05. Danach wird DAVx⁵ geschlossen und die Nextcloud-App wird wieder angezeigt. Um die Einrichtung abzuschließen, musst Du DAVx⁵ erneut manuell starten.
06. Tippe auf das Symbol des Kontos, das DAVx⁵ soeben erstellt hat, und gewähre DAVx⁵ auf Anfrage Zugriff auf Deinen Kalender und Kontakte.
07. Wenn Du auf das Symbol für das Konto tippst, das DAVx⁵ eingerichtet hat, werden die verfügbaren Adressbücher und Kalender angezeigt. Wähle aus, welche Du synchronisieren möchtest und beende den Vorgang.
Ohne die Nextcloud-App
01. Installiere DAVx⁵ (früher bekannt als DAVDroid) auf Deinem Android-Gerät, aus dem Google Play Store oder von F-Droid.
Es fallen einmalige Kosten für DAVx⁵ an.
02. Erstelle ein neues Konto mit dem +-Button.
03. Verbindung mit URL und Benutzernamen auswählen. Basis-URL: https://SERVER-URL/remote.php/dav/addressbooks/users/DEIN_BENUTZERNAME/kontakte/.
04. Wähle die Option Gruppen sind pro-Kontakt-Kategorien.
05. Klicke auf Verbinden.
06. Wähle die Daten, die Du synchronisieren möchtest.
07. Erteile DAVx⁵ nach Aufforderung Zugriffsrechte für Deine Kontakte.
Done!
Synchronisierung mit iOS
STATUS: VALID
01. Öffne die Anwendung Einstellungen.
02. Wähle Kontakte.
03. Wähle Konten.
04. Wähle Konto hinzufügen.
05. Wähle Andere als Kontotyp.
06. Wähle CardDAV-Konto hinzufügen.
07. Gib als Server Server-URL [s. Zugangsdaten] ein.
08. Gib Deinen Benutzernamen und Dein Passwort ein.
09. Wähle Weiter.
Du sollst sollten nun Deine Kontakte im Adressbuch Deines iPhones finden.
Ab iOS 12 ist eine SSL-Verschlüsselung notwendig. Deaktiviere daher SSL nicht.
Done!
Synchronisierung mit macOS
STATUS: VALID
Einrichten der Konten
01. Öffne die Systemeinstellungen Deines macOS-Geräts.
03. Klicke auf Anderes Konto hinzufügen und klicke auf CardDAV-Konto für Kontakte.
04. Wähle als Kontotyp Manuell und gib die entsprechenden Anmeldedaten ein:
- Benutzername: Dein Sylencer-Tool-Benutzername oder Deine E-Mail-Adresse
- Passwort: Dein Sylencer-Tool-Passwort
- Server-Adresse: Server-URL [s. Zugangsdaten]
05. Klicke auf Anmelden.
Fehlersuche
macOS unterstützt die Synchronisierung von CalDAV/CardDAV über nicht verschlüsselte http:// Verbindungen nicht. Stelle sicher, dass Du https:// aktiviert und auf Server- und Client-Seite konfiguriert hast. Selbstsignierte Zertifikate müssen ordnungsgemäss im macOS-Schlüsselbund eingerichtet werden.
Done!
Tools-Lesezeichen
Mit dem Tool Lesezeichen kannst Du plattformunabhängig Deine Lesezeichen verwalten und synchronisieren. Bist Du gerade nicht an deinem PC und suchst ein Lesezeichen? Benutze diesen Dienst.
Dienst
STATUS: VALID
Mit dem Tool Lesezeichen kannst Du plattformunabhängig Deine Lesezeichen verwalten und synchronisieren. Bist Du gerade nicht an deinem PC und suchst ein Lesezeichen? Benutze diesen Dienst.
Die selbständige Registrierung ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Eine Account-Einladung kann unter Sylencer-Service-Desk beantragt werden.
Getting started
(01) Du erhälst hier eine Übersicht über all Deine Lesezeichen.
(02) Deine neusten Lesezeichen werden hier angezeigt.
(03) Du kannst Lesezeichen gewissen Dateien anhängen.
(04) Du kannst Lesezeichen Schlagwörter zuweisen und diese durch die Suche leicher finden und besser organisieren.
(05) Mit dem Plus kannst Du ein neues Lesezeichen erfassen. Die Lesezeichen können in Ordnerstrukturen geordnet werden.
Einstellungen
Unten links findest Du die Einstellungen.
Von hier kannst Du Deine Lesezeichen (.html-Format) importieren, exportieren oder all Deine Lesezeichen löschen.
Done!
Lesezeichen exportieren
STATUS: VALID
Bevor Du nun das Add-On installierst und die Synchronisierung mit Tools-Lesezeichen einrichtest, solltest Du noch einige Vorbereitungen treffen.
Im Browser vorhandene Lesezeichen exportierst Du am besten einmal als .html-Datei UND .json-Datei. In Chrome geschieht dies über den Lesezeichen-Manager, bei Firefox über die Option Lesezeichen verwalten. Diese exportieren Lesezeichen kannst Du dann später in Tools-Lesezeichen importieren.
Den Export solltest Du auf jedem Fall ausführen: Zum einen können dann keine Lesezeichen verloren gehen, sollte bei der ersten Synchronisierung etwas schief laufen. Zum anderen können die Lesezeichen dann später in einem Rutsch per Browser nach Tools-Lesezeichen übernommen werden.
Wenn Du Deine Lesezeichen vorher immer über den Mozilla- bzw. Google-Account synchronisiert hast, kannst Du dieses Feature nun ausschalten, da die Lesezeichen ab nun ausschließlich mit dem eigenen Tool synchronisiert werden sollen. Da werden alle Lesezeichen zunächst einmal gelöscht, damit diese dann beim nächsten Sync aus den Clouds von Mozilla bzw. Google verschwinden.
Anschließend wird die Lesezeichen-Synchronisierung im Browser deaktiviert. Bei Firefox kann man diese Option unter den Einstellungen bei Firefox-Konto finden. Hier einfach unter den Sync-Einstellungen die Option Lesezeichen deaktivieren.
Da die Synchronisierung nun nicht mehr über das Firefox-Konto bzw. die Google-Cloud läuft, kannst Du die als .html-Datei exportierten Lesezeichen wieder im Browser importieren. Diese sind dann für den Moment nur lokal im Browser verfügbar, aber das ändern wir gleich im Anschluss.
Done!
Browser einrichten
STATUS: VALID
Funktionsweise
Deine Lesezeichen werden direkt im Browser gespeichert, damit Du diese beim Surfen immer schnell und unkompliziert aufrufen kannst. Der Umweg über die Web-Oberfläche von Tools-Lesezeichen zum Aufrufen ist hier etwas umständlich (Dies ist aber die beste Methode, wenn Du an einem fremden Rechner bist). Daher solltest Du die Lesezeichen im nächsten Schritt mit Deinem Browser synchronisieren. Ich beschränke mich hier auf die populärsten Browser: Chrome und Firefox. Für diese beiden Browser und andere gibt es jeweils das Add-On floccus, mit dem diese Aufgabe realisiert werden kann.
Unterstützte Browsers & Apps
Installation von floccus
Das Add-On kann einfach im Chrome Web-Store bzw. im Firefox Add-ons dem jeweiligen Browser hinzugefügt werden. Beispielhaft beschreibe ich hier die Vorgehensweise für Firefox, unter Chrome läuft die Einrichtung allerdings analog ab.
In der Add-On-Verwaltung von Firefox sucht man dazu einfach nach floccus und installiert die Erweiterung einfach über die Schaltfläche Zu Firefox hinzufügen.
Direkt nach der Installation des Add-Ons macht sich floccus mit einem Icon in der Browser-Toolbar bemerkbar, mit dem Accounts hinzugefügt werden können.
Einrichtung von floccus
01. Beim Klick auf as floccus-Icon (s. oben) öffnet sich ein Menü. Da klickst Du auf + NEUES KONTO.
02. Nun wählst Du die Option Nextcloud Bookmarks aus, da das Tool auf Basis von Nextcloud läuft und klickst auf KONTO HINZUFÜGEN.
03. Anschliessend nimmst Du folgende Eintragungen vor.
(01) Setze die Nextcloud URL geemäss [s. Zugangsdaten].
(02) Fülle Deine Login-Daten (Benutzername und Passwort) aus.
(03) Anschliessend beendest Du den Login mit SPEICHERN.
Done!
Synchronisierung & Einstellungen
STATUS: VALID
Synchronisation einrichten
01. floccus ist installiert und Du kannst nun die Synchronisation einrichten. Mit einem Klick auf das floccus-Symbol öffnet sich die Addon-Einstellungen.
02. Ein neues Pop-Up geht auf, drücke auf die (04). Im Pop-Up hast Du die folgenden Einstellungen zur Auswahl:
(01) Dies zeigt den Synchronisationsstatus. Bei der Erst-Einrichtung wird dies bei Dir leer sein.
(02) Falls etwas schief gelaufen ist, kannst Du die Logs auf die Fehlerursache hin überprüfen.
(03) Aktiviere oder deaktiviere die Synchronisationsaufgabe.
(04) Öffne die Einstellungen zur Synchronisation.
(05) Sende zum Server: Deine Lesezeichen im Browser werden mit dem Server synchronisiert.
(06) Empfange vom Server: Deine Lesezeichen vom Server werden mit dem Browser synchronisiert.
(07) Deine Lesezeichen werden in beide Richtungen synchronisiert.
(08) Exportiere oder importiere Dein floccus-Konto.
(09) Passwort für floccus setzen: Wenn Du ein Passwort setzst, mussst Du dieses immer eingeben, wenn Du Deinen Browser startest, damit die Lesezeichen synchronisiert werden.
Ordner Zuordnung
Im neuen Pop-Up musst Du folgende Einstellungen machen:
(01) Server-Ordner
Der Server-Ordner definiert den Ordner im Tool-Lesezeichen, der die Lesezeichen von Deinem Sync-Konto enthalten soll. Standardmässig speichert floccus alles im obersten Ordner, aber Du kannst dies ändern, indem Du einen Pfad für einen Unterordner eingibst, d.h. /Lezeseichen bewirkt, dass dieses Konto Lesezeichen aus dem lokalen Ordner in einen Ordner namens Lesezeichen auf dem Server synchronisiert. Falls der Lesezeichen Ordner nicht vorhanden ist, legt das Tool automatisch den Ordner an.
Wichtig ist hier der Slash "/" am Anfang bei /Lesezeichen.
(02) Lokaler Ordner
Der lokale Ordner ist der Ordner in Deinem aktuellen Browser, der synchronisiert wird. Standardmässig erstellt floccus einen neuen Ordner für Dich, um zu vermeiden, dass etwas synchronisiert wird, das Du nicht synchronisieren möchtest. In diesem Fall wird nur der lokale Ordner Lesezeichen-Symbolleiste synchronisiert.
(03) Mit einem Klick auf das Ordnersymbol kannst Du jeden anderen Ordner in Deinen Lesezeichen (Browser) auswählen. Wenn Du den obersten unbenannten Ordner auswählst, wird alles synchronisiert.
(04) Mit SPEICHERN beendest Du die Einrichtung.
(05) Du kannst auch festlegen, dass statt der Lesezeichen die aktuell geöffneten Registerkarten synchronisiert werden.
Beachte die unterschiedliche Bezeichnungen für die lokalen Ordner in Firefox und Chrome.
Synchronisationsverhalten
Es wird empfohlen diese Einstellungen auf Standard zu belassen. Lediglich den Synchronisationsintervall solltest Du auf 1h ändern. Der Standart-Wert ist 15min.
Gefährliche Funktionen
Belasse hier die Einstellungen ebenfalls auf Standard. Hier hast Du zusätzlich die Möglichkeit Dein Synchronisationskonto zu löschen.
Addon-Zeichen
Zeichen | Bedeutung |
---|---|
Aktuell läuft eine Synchronisation. | |
|
Bei der Synchronisation ist ein Fehler aufgetreten. Schicke den Debug-Log ans Service-Desk. |
Done!
Tools-Umfrage
Mit dem Tool Umfrage kannst Du plattformunabhängig mit mehreren Personen einen Termin abstimmen. Egal ob es um das nächste Treffen mit der Studiengruppe geht oder um das nächste Team-Meeting, immer wenn sich mehr als zwei Leute treffen, ist die Terminabsprache schwierig. Die Tools-Umfrage macht dir die Terminfindung sehr einfach.
Dienst
STATUS: VALID
Mit dem Tool Umfrage kannst Du plattformunabhängig mit mehreren Personen einen Termin abstimmen. Egal ob es um das nächste Treffen mit der Studiengruppe geht oder um das nächste Team-Meeting, immer wenn sich mehr als zwei Leute treffen, ist die Terminabsprache schwierig. Die Tools-Umfrage macht dir die Terminfindung sehr einfach.
Die selbständige Registrierung ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Eine Account-Einladung kann unter Sylencer-Service-Desk beantragt werden.
Getting started
Das Tool ist relativ selbsterklärend und intuitiv, daher fällt dieser Bereich nicht sehr detailliert aus.
Umfrage erstellen & verwalten
Konfigurationsoptionen
Umfrage teilen
Mobile Ansicht
Done!